Kommunale Krisenvorsorge.

Kommunale Krisenvorsorge beginnt bei den Menschen. Gemeinsam stärken wir Ihre Bürgerinnen und Bürger, entlasten Einsatzkräfte und erhöhen nachhaltig die Sicherheit Ihrer Kommune.

Wie gut ist Ihre Kommune auf eine Krise vorbereitet? Wie können Sie Bürger aktiv in die Notfallvorsorge einbinden?

Gerade jetzt, in Zeiten wachsender Unsicherheit und zunehmender Bedrohungslagen, wird diese Frage immer drängender.

Aktuelle Ereignisse, wie etwa der näher rückende Krieg in Europa oder die Sorge vor Sabotageakten auf kritische Infrastruktur, machen deutlich, dass kommunale Krisenvorsorge nicht mehr nur eine Randaufgabe sein darf. Denn im Ernstfall zählen schnelle Antworten – wie schütze ich meine Familie, wie verhalte ich mich richtig, wie bleibe ich sicher? Kommunen und Städte tragen hier eine große Verantwortung, denn Bürgerinnen und Bürger suchen Orientierung genau dort, wo sie leben.

Durch professionelle Krisenvorsorge für Ihre Bürgerinnen und Bürger entlasten Sie nicht nur Ihre lokalen Einsatzkräfte, sondern stärken auch nachhaltig das Sicherheitsgefühl und die Eigeninitiative jedes Einzelnen in Ihrer Kommune. KrisenKompass unterstützt Sie genau dabei: klar verständlich, individuell zugeschnitten auf Ihre Region und direkt vor Ort. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Kommune widerstandsfähiger wird und Ihre Bürger wissen, wie sie sich und ihre Familien effektiv schützen können.

Gemeinsam für eine resiliente Kommune

Es gibt viele Wege, Bürgerinnen und Bürger für das Thema Krisenvorsorge zu sensibilisieren. Eine effektive Möglichkeit ist die Ausgabe von Gutscheinen für eine individuelle Beratung nach Wahl. So entsteht nicht nur ein Anreiz, sich mit der eigenen Vorsorge auseinanderzusetzen, sondern auch die Gewissheit, konkrete Handlungsempfehlungen für den Ernstfall zu erhalten.

Auch öffentliche Informationsveranstaltungen sind ein bewährtes Mittel, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Sie bieten die Gelegenheit, die Grundlagen der Krisenvorsorge praxisnah zu vermitteln, regionale Besonderheiten zu berücksichtigen und offene Fragen direkt zu klären.

Lassen Sie uns gemeinsam an einem Strang ziehen und praxistaugliche Konzepte für Ihre Kommune entwickeln. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Bürgerinnen und Bürger krisenfest zu machen – individuell, zielgerichtet und wirksam.

Warum Selbstschutz wichtiger denn je ist

Laut § 5 des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes (ZSKG) liegt die Verantwortung für den Aufbau, die Förderung und die Leitung des Selbstschutzes – also aller Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor besonderen Gefahren – bei den Gemeinden. Viele Kommunen haben bereits Maßnahmen ergriffen, wie z. B. den Aufbau von Katastrophenschutz-Leuchttürmen, das Verteilen von Informationsflyern, die Einrichtung von Notfallpunkten oder regelmäßige Beiträge auf Social-Media-Plattformen.

Doch diese Maßnahmen reichen oft nicht aus. In der Praxis zeigt sich, dass viele Bürgerinnen und Bürger nicht wissen, wo sich diese Notfallpunkte befinden – oder dass sie überhaupt existieren. In Krisensituationen, sei es ein Stromausfall, eine Naturkatastrophe oder eine andere Ausnahmelage, kann es zudem unmöglich sein, externe Hilfe zu erreichen oder Informationen zu beschaffen. Deshalb ist es essenziell, dass jede Person in der Lage ist, sich selbst zu helfen – zumindest für eine gewisse Zeit.

Die „Konzeption Zivile Verteidigung“ (ein Konzept der Bundesregierung zur Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung) nennt fünf grundlegende Fähigkeiten, die jeder Bürger und jede Bürgerin beherrschen sollte, um für Krisen bestmöglich vorbereitet zu sein. Dazu gehören nicht nur Wissen und Kompetenzen, sondern auch ausreichende Vorräte und Ausrüstung, um für Stunden oder Tage autark zu bleiben. Falls eine Evakuierung nötig wird, muss zudem jeder in der Lage sein, Risiken und Gefahren richtig einzuschätzen.

Hier setzt KrisenKompass an: Wir stärken die Selbsthilfefähigkeit Ihrer Bürgerinnen und Bürger – fundiert, praxisnah und angepasst an Ihre Region. So machen Sie Ihre Gemeinde krisenfester und resilienter.

Wer vorbereitet ist, bleibt handlungsfähig

Krisen sind unvorhersehbar, aber Vorbereitung ist möglich. Ob Naturkatastrophen, großflächige Stromausfälle oder andere Notlagen – in solchen Momenten zeigt sich, wie widerstandsfähig eine Stadt oder Gemeinde wirklich ist. Viele Kommunen haben bereits erste Maßnahmen ergriffen, doch oft fehlt ein entscheidender Baustein: die aktive Einbindung und Befähigung der Bürgerinnen und Bürger.

Genau hier setze ich an. Mein Ziel ist es, Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, ihre Bevölkerung bestmöglich auf unerwartete Krisen vorzubereiten. Denn je besser die Menschen vor Ort geschult und informiert sind, desto weniger sind sie im Ernstfall auf externe Hilfe angewiesen – das entlastet Einsatzkräfte, spart Ressourcen und erhöht die Sicherheit für alle.

Ob für den einzelnen Bürger zu Hause, ganze Gruppen oder öffentliche Veranstaltungen – ich biete individuell angepasste Lösungen für Ihre Kommune. Gemeinsam können wir Informationskampagnen entwickeln, Broschüren erstellen, Gutscheine für Beratungen an Bürgerinnen und Bürger verteilen oder Veranstaltungen organisieren, die Wissen und Handlungskompetenz für den Krisenfall vermitteln. Ganz egal, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten – ich unterstütze Sie dabei, die beste Strategie für Ihre Stadt oder Gemeinde zu finden.

Das Ergebnis: Ihre Kommune wird nicht nur widerstandsfähiger gegenüber Krisen, sondern auch zu einem Vorbild für andere. Durch gezielte Vorsorge helfen Sie, Schäden an Personen und Sachwerten zu minimieren – und schaffen eine sichere Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – unverbindlich, aber mit einem klaren Ziel: Ihre Kommune gemeinsam krisenfest zu machen.

„Die nächste Krise fragt nicht, ob Sie vorbereitet sind – aber gemeinsam können wir sicherstellen, dass Ihre Kommune es ist.“