FAQ

Wie läuft die Beratung ab?

Nach deiner Anfrage per E-Mail starten wir mit einem ersten Gespräch, in dem wir deine individuellen Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche besprechen. Dabei kannst du mir unverbindlich mitteilen, welche Themen dir besonders wichtig sind und welche Fragen du hast. Anschließend vereinbaren wir einen Termin für einen Besuch bei dir zu Hause, um die Beratung durchzuführen.

Während des Termins sehe ich mir deine Wohnsituation vor Ort genau an. Raum für Raum analysieren wir gemeinsam, welche Maßnahmen sinnvoll und umsetzbar sind. Potenzielle Schwachstellen, die für deine Krisenvorsorge relevant sein könnten, werden direkt angesprochen. Zusätzlich besprechen wir verschiedene mögliche Krisenszenarien und spielen diese gedanklich durch, damit du dir ein klares Bild von den Maßnahmen und deren Wirkung machen kannst.

Das Ziel der Beratung ist es, eine individuelle Strategie zu entwickeln, die dir hilft, dich optimal auf verschiedene Krisensituationen vorzubereiten. Durch diesen persönlichen Ansatz erhältst du praxisnahe Lösungen, die sich direkt umsetzen lassen, und gewinnst das Vertrauen, auch im Ernstfall sicher und handlungsfähig zu sein.

Was passiert nach der Beratung?

Nach der Beratung möchte ich sicherstellen, dass du nicht nur mit den vor Ort besprochenen Inhalten ausgestattet bist, sondern auch eine Grundlage hast, um langfristig eigenständig an deiner Krisenvorsorge zu arbeiten. Dafür lasse ich dir eine kostenlose Broschüre da, die viele der gemeinsam erarbeiteten Punkte zusammenfasst und dir zusätzliche Impulse für deine weitere Vorbereitung bietet.

Diese Broschüre dient als Inspirationsquelle und bietet dir wertvolle Inputs zu Themen, die wir vielleicht nicht im Detail besprochen haben oder an die du bisher nicht gedacht hast. Sie soll dir helfen, neue Aspekte deiner Vorsorge zu entdecken und weiterführende Ideen zu entwickeln.

Die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen und die kontinuierliche Weiterentwicklung deiner Vorsorge liegen in deiner Verantwortung. Mit der Broschüre unterstütze ich dich dabei, eigenständig aktiv zu bleiben und die nächsten Schritte sicher zu planen.

Das Ziel ist es, dir nicht nur kurzfristige Unterstützung zu bieten, sondern dich auch langfristig zu befähigen, deine Sicherheit eigenständig zu stärken. Krisenvorsorge ist ein fortlaufender Prozess – mit dieser Basis kannst du in deinem eigenen Tempo daran arbeiten, dich und deine Liebsten noch besser auf das Unerwartete vorzubereiten.

Bietest du auch Nachbetreuungen an?

Ja, nach der ersten Beratung stehe ich dir gerne für Nachfragen oder eine weiterführende Betreuung zur Verfügung. Wenn du nach einiger Zeit merkst, dass du deine Vorsorgemaßnahmen erweitern oder an veränderte Gegebenheiten anpassen möchtest, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Diese Nachbetreuungen biete ich dir gegen ein angemessenes Entgelt an, das wir vorab individuell vereinbaren.

Eine erneute Beratung kann dir dabei helfen, deine Vorsorgestrategie zu überprüfen und gezielt auszubauen, sodass sie weiterhin zu deinen Bedürfnissen passt. Gemeinsam schauen wir, wie wir deinen Plan aktualisieren und optimieren können, damit du stets auf dem neuesten Stand bleibst und optimal vorbereitet bist.

Es lohnt sich außerdem, regelmäßig auf meiner Webseite vorbeizuschauen. In Zukunft werde ich mein Angebot möglicherweise erweitern, was für den ein oder anderen von Interesse sein könnte. Dort informiere ich dich über neue Themen, zusätzliche Leistungen und Möglichkeiten, die dir helfen können, deine Vorsorge weiter zu verbessern.

Warum ist Krisenvorsorge überhaupt so wichtig?

Krisenvorsorge ist essenziell, um in Notlagen selbst handlungsfähig zu bleiben – sei es bei alltäglichen Herausforderungen oder größeren Krisen. Zwar unterstützt der Staat, z. B. durch das THW oder andere Einsatzkräfte, doch es kann Stunden oder Tage dauern, bis diese Hilfe eintrifft.

Bis dahin ist jeder Einzelne gefordert, eigenverantwortlich zu handeln. Mit meiner Beratung helfe ich dir, diese Zeit sicher zu überbrücken und dich optimal vorzubereiten. Ich biete auch Themen an, die sich an den fünf zentralen Bereichen der „Konzeption Zivile Verteidigung“ orientieren:

  1. Sicherer Aufenthalt bei Gefahrenlagen

  2. Verhalten bei CBRN-Ereignissen

  3. Selbstversorgung

  4. Erste Hilfe

  5. Brandbekämpfung

Welche Themen deckst du in deinen Beratungen ab?

Meine Beratung umfasst eine Vielzahl von Themen, die in unterschiedlichen Krisensituationen von Bedeutung sein können. Ob alltägliche Herausforderungen wie Stromausfälle und Versorgungsengpässe oder außergewöhnliche Ereignisse wie Naturkatastrophen – die Themen werden individuell auf deine Situation abgestimmt.

Dein persönliches Anliegen steht dabei im Mittelpunkt. Gemeinsam besprechen wir, welche Themen für dich besonders relevant sind, und entwickeln eine Beratung, die genau auf deine Wünsche und Lebensumstände zugeschnitten ist. Durch diesen maßgeschneiderten Ansatz erhältst du eine strategische Vorbereitung, die dir hilft, in verschiedensten Krisenszenarien handlungsfähig und gut vorbereitet zu bleiben.

Vielleicht hast du auf meiner Homepage schon gesehen, dass ich in Zukunft plane, mein Angebot um weitere Beratungsthemen zu erweitern. Diese Themen befinden sich aktuell noch in der Entwicklung und werden kontinuierlich weiter ausgearbeitet. Sobald sie vollständig ausgereift sind, werde ich sie in mein Angebot aufnehmen – ein Grund mehr, immer mal wieder vorbeizuschauen!

Muss ich bestimmte Produkte oder Ausrüstung von dir kaufen?

Nein, bei meiner Beratung geht es ausschließlich um individuelle Empfehlungen. Ich gebe dir Vorschläge, welche Produkte oder Ausrüstungen für deine Vorsorge sinnvoll sein könnten, aber die Entscheidung, welche Maßnahmen und Anschaffungen du umsetzen möchtest, liegt allein bei dir.

Mein Ziel ist es, dir eine fundierte Grundlage zu bieten, die dir den Einstieg in die Krisenvorsorge erleichtert. Für den Anfang findest du in meinen Empfehlungen auch preiswerte und leicht umsetzbare Optionen. So kannst du klein starten und deine Vorsorgestrategie nach und nach erweitern.

Die Wahl, was wirklich zu deinem Alltag und deinen Bedürfnissen passt, bleibt dir überlassen. Meine Vorschläge dienen lediglich als Orientierungshilfe, um dir den Weg zu einer flexiblen und individuell anpassbaren Vorsorge zu erleichtern.

Kann ich mich zu einem ganz anderen Thema beraten lassen?

Ja, das ist möglich. Falls keines meiner Themen genau das abdeckt, was du dir für deine Vorsorge vorstellst, können wir gemeinsam ein individuelles Beratungsthema festlegen. Ich passe mich deinen Vorstellungen und Wünschen an, solange das Thema in meinem Kompetenz- und Erfahrungsbereich liegt.

Mir ist wichtig, dass ich dich fundiert und zuverlässig beraten kann. Deshalb nehme ich nur Themen an, bei denen ich sicher bin, dir eine verlässliche Grundlage bieten zu können. Solltest du eine bestimmte Frage oder einen speziellen Bedarf haben, kannst du mich gerne direkt kontaktieren. Gemeinsam prüfen wir, ob eine Beratung in diesem Bereich möglich ist und wie sie gestaltet werden kann.

Wie erfahre ich, wie viel die Beratung kostet?

Auf meiner Seite Dienstleistungen findest du Richtlinien zu den Kosten meiner Beratungen. Da die tatsächlichen Kosten je nach Thema, Umfang und Dauer der Beratung variieren, legen wir diese individuell fest.

Wenn du ein festes Budget hast oder den finanziellen Rahmen vorab klären möchtest, sprich mich gerne darauf an. Gemeinsam passen wir den Beratungsumfang an deine Möglichkeiten an, damit die Kosten für dich transparent und nachvollziehbar bleiben. Mein Ziel ist es, von Anfang an klare und faire Konditionen zu schaffen, sodass du genau weißt, was dich erwartet – ohne Überraschungen.

Beispiel: Beratungskosten und Ablauf

Szenario:
Ein Ehepaar lebt in einem Einfamilienhaus (ca. 120 m², mit Keller, Dachboden und Garten) und möchte sich besser auf Krisen wie Stromausfälle, Angriffe oder Naturkatastrophen vorbereiten. Erste Schritte wie Vorräte und Dokumentensicherung wurden bereits gemacht – nun wünschen sie sich professionelle Unterstützung.

Ablauf der Beratung:
In einem 3-stündigen Vor-Ort-Termin analysieren wir gemeinsam Haus und Grundstück. Ich gehe auf individuelle Fragen ein, überprüfe vorhandene Ausrüstung wie Gaskocher oder Feuerlöscher, gebe praktische Tipps zur Lagerung und erkläre, wie typische Krisenszenarien ablaufen können. Kleine Übungen – z. B. bei Dunkelheit oder blockierten Fluchtwegen – helfen, das Wissen direkt anzuwenden.

Darüber hinaus thematisiere ich auch wichtige Aspekte, die nicht im Vorfeld besprochen wurden, aber für eine umfassende Krisenvorsorge essenziell sind. Ich gebe Empfehlungen und zeige praxisnahe Möglichkeiten auf, wie sich diese sinnvoll umsetzen lassen – individuell abgestimmt auf die Situation vor Ort.

Zusatzmodul (optional):
Auf Wunsch wurde in diesem Beispiel eine weitere Stunde für ein kompaktes Erste-Hilfe-Training ergänzt – inklusive praktischer Übungen.

Kostenübersicht:

  • Beratung (3 Stunden): 450 €

  • Zusätzliche Stunde (Erste Hilfe): 40 €

  • Gesamt: 490 € (inkl. Anfahrt, ohne Umsatzsteuer nach §19 UStG)

Zusätzliche Materialien:
Im Anschluss erhalten die Kunden kostenlose, hauseigene Checklisten – z. B. zu Hochwasserschutz, psychischer Vorbereitung oder Brandschutz – sowie eine Broschüre mit vielen weiteren hilfreichen Informationen rund um Krisenvorsorge, Ausrüstung und praktische Umsetzung im Alltag.

Hinweis:
Diese Beispielrechnung dient zur Orientierung. Der tatsächliche Aufwand wird immer individuell vereinbart – je nach Umfang, Themen und Wunsch. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu deinem Bedarf und Budget passt.

Auch nach der Beratung kannst du dich jederzeit mit Fragen melden – z. B. per WhatsApp. Ich bin gern für dich da, wenn du beim Umsetzen unsicher bist oder nochmal einen Tipp brauchst.

Etwas unklar oder Fragen?

Kein Problem – kontaktiere mich einfach und stelle deine Fragen unverbindlich. Gemeinsam klären wir alle Unklarheiten und finden heraus, wie ich dir weiterhelfen kann.