Zunehmende Stromausfälle in Deutschland: Eine unterschätzte Gefahr?

In den ersten Tagen des Jahres 2025 gab es deutschlandweit eine Vielzahl an Stromausfällen, die zehntausende Haushalte betrafen. Die Berichte reichen von kleineren Störungen in einzelnen Straßenzügen bis hin zu massiven Ausfällen, die ganze Regionen lahmlegten. Besonders der Westerwald war in den Schlagzeilen: Hier waren bis zu 40.000 Haushalte für bis zu acht Stunden ohne Strom. Doch auch andere Orte wie Aschaffenburg, Osterholz-Scharmbeck oder Horbach verzeichnen immer wieder Ausfälle. In Foren und auf Plattformen wie störungsauskunft.de schildern Betroffene ihre Erlebnisse:

  • „Ach nicht schon wieder Stromausfall!“

  • „Seit vier Stunden ist der Strom weg, mir wird langsam kalt …“

  • „Eine Stunde lang kein Mobilfunknetz, alles war weg.“

Diese Aussagen zeigen, wie anfällig unser Alltag ist, wenn eine elementare Ressource wie Strom fehlt. Wie gut sind wir wirklich auf solche Szenarien vorbereitet?

Hier eine bildliche Erklärung der gemeldeten Stromausfälle der letzten Stunden und Tage:

Blau umkreiste zeigen die Stromausfälle, die von Nutzern gemeldet wurden. Die angezeigte Zahl gibt dabei die Menge der Meldungen an. Je höher die Zahl, desto größer ist der Stromausfall und desto mehr Betroffene gibt es vor Ort. Allerdings sollte man die Zahlen stets als Mindestwerte betrachten, da nicht jeder einen Stromausfall (sofort) meldet, was die tatsächliche Anzahl der Betroffenen deutlich höher sein lassen könnte.

Rot umkreiste zeigen die Stromausfälle, die direkt von Netzbetreibern gemeldet werden. Diese Meldungen enthalten oft zusätzliche Informationen, wie z. B. eine voraussichtliche Uhrzeit, bis wann die Störung behoben sein soll. Allerdings gibt es hier eine Einschränkung: Nicht jede Stadt oder jeder Netzbetreiber meldet solche Informationen. Die Datenlage kann daher je nach Region unterschiedlich sein.


Warum es immer wieder zu Stromausfällen kommt

Stromausfälle können viele Ursachen haben, darunter:

  • Witterungseinflüsse: Besonders im Winter können Schneefall, Eisregen oder starke Stürme Leitungen und Infrastruktur beschädigen.

  • Technische Defekte: Ob Überlastungen, veraltete Technik oder andere Störungen – das Netz ist ein komplexes Geflecht, das ständig gewartet werden muss.

  • Energieknappheit: Die Energiewende stellt Netzbetreiber vor neue Herausforderungen, insbesondere wenn erneuerbare Energien wetterbedingt schwanken.

  • Sabotage und Cyberangriffe: Mit zunehmender Digitalisierung sind Stromnetze auch ein potenzielles Ziel für kriminelle oder politische Angriffe.

Besonders kritisch ist, dass ein Stromausfall oft Dominoeffekte auslösen kann. Wenn die Stromversorgung zusammenbricht, folgen häufig auch Mobilfunknetze, Wasserversorgung und Heizsysteme.


Das Szenario einer fiktiven Stadt

Um die Folgen eines längeren Stromausfalls besser zu verstehen, schauen wir uns ein hypothetisches Szenario an. Stellen wir uns eine Stadt mit 500.000 Einwohnern vor, die plötzlich ohne Strom dasteht. Was passiert?

  1. Innerhalb 30 Minuten: Erste Notstromaggregate springen an. Krankenhäuser, Polizei, Pflegeeinrichtungen und andere kritische Infrastruktur können weiterhin operieren. Doch bereits jetzt beginnen Mobilfunknetze in Teilen der Stadt auszufallen, da Sendemasten nur begrenzte Notstromkapazitäten haben.

  2. Nach 1 Stunde: In vielen Haushalten wird es kalt, da die Heizungen ohne Strom ausfallen. Batteriebetriebene Geräte könnten nach und nach ausfallen, und der Zugang zum Internet ist in den meisten Fällen unterbrochen. Erste Supermärkte müssen schließen, da sowohl die Kassensysteme als auch die Kühlsysteme ohne Strom nicht mehr funktionieren. Zudem dürfen gekühlte Lebensmittel bei einer Unterbrechung der Kühlkette nicht mehr verkauft werden, was die Versorgung weiter erschwert.

  3. Nach 4 Stunden: Ohne Strom fallen auch Wasserpumpen aus. Toiletten funktionieren nicht mehr, und die Versorgung mit Trinkwasser bricht teils zusammen. Die Menschen beginnen, sich Sorgen zu machen, und erste Anrufe bei Notrufnummern überlasten die Leitungen, vorausgesetzt der Mobilfunkmast funktioniert noch.

  4. Nach 24 Stunden:Die Situation spitzt sich zu: Lebensmittel- und Trinkwasservorräte gehen zur Neige, da viele Haushalte auf den täglichen Einkauf angewiesen sind. Ohne funktionierende Heizsysteme sinken die Temperaturen in den Wohnungen drastisch – besonders im Winter. Menschen suchen verzweifelt nach Alternativen, um sich zu wärmen oder Essen zuzubereiten. Gleichzeitig nehmen Vandalismus, Unruhen und Brände zu, da die Sicherheitslage instabil wird. Schulen und Kitas müssen schließen, da selbst grundlegende Anforderungen wie Brandschutz nicht mehr gewährleistet werden können. Die Belastung für die Gesellschaft wächst von Tag zu Tag.

Man sollte jedoch bedenken, dass einige Geräte und Fahrzeuge auf Ottokraftstoff angewiesen sind. Einsatzkräfte benötigen Treibstoff – sowohl für ihre Fahrzeuge als auch für Geräte wie Notstromaggregate, die für Licht und Wärme sorgen. In Deutschland gibt es rund 14.500 Tankstellen. Davon können lediglich etwa 15 unabhängig vom Stromnetz betrieben werden. Ja, nur 15 Tankstellen im ganzen Land – und das ist kein Tippfehler.


Warum Eigenvorsorge so wichtig ist

In solchen Szenarien zeigt sich, wie entscheidend eine gute Vorbereitung sein kann. Würden nur ein teil einer Gemeinde oder Stadt auf solche Situationen vorbereitet sein – etwa mit Notvorräten, alternativen Heiz- und Kochmöglichkeiten oder einem klaren Plan von KrisenKompass – wären die Auswirkungen deutlich geringer. Hier einige Beispiele, wie du dich vorbereiten kannst:

  1. Lebensmittel- und Wasservorräte: Mindestens für 14 Tage ausreichend Vorräte anlegen, um unabhängig von externer Hilfe zu sein.

  2. Alternative Energiequellen: Tragbare Solar-Panels, Powerbanks oder kleine Generatoren können in Notsituationen Gold wert sein.

  3. Notfallausrüstung: Kerzen, Taschenlampen, Campingkocher, Batterien und mehr sollten in jedem Haushalt vorhanden sein.

  4. Hygienemaßnahmen: Ohne fließendes Wasser können Campingtoiletten oder Desinfektionsmittel eine hygienische Katastrophe verhindern.

  5. Krisenpläne: Eine klare Struktur, wer was zu tun hat, kann Chaos vermeiden und die Sicherheit gewährleisten.

All das und noch vieles mehr findest du bei unserem Partner fluchtrucksack.de. Von Wasser und haltbarer Nahrung über essenzielle Ausrüstung für die Krisenvorsorge bis hin zu speziell zusammengestellten Fluchtrucksäcken für den Fall, dass du dein Zuhause schnell verlassen musst. Schau einfach mal vorbei – dort wird jeder fündig, der sich aktuell mit dem Thema Krisenvorsorge beschäftigt.


Fazit: Vorbereitung schafft Sicherheit

Stromausfälle sind keine Panikmache, sondern eine reale Gefahr. Wie schwer sie uns treffen, hängt entscheidend davon ab, wie gut wir darauf vorbereitet sind. Eigenverantwortung ist dabei der Schlüssel: Wer sich frühzeitig Gedanken macht und entsprechende Maßnahmen ergreift, kann die Auswirkungen eines Stromausfalls minimieren und gleichzeitig die Einsatzkräfte entlasten.

Möchtest du wissen, wie du deinen Haushalt optimal auf einen Stromausfall vorbereitest? Ich helfe dir dabei! Gemeinsam analysieren wir deine Gegebenheiten vor Ort und entwickeln praktische Lösungen, die genau auf dich abgestimmt sind. Kostenlos erhält du eine Broschüre und nützliche Checklisten.

Kr!senkompass – Gemeinsam stark in jeder Krise. Website | Deine Beratung für echte Sicherheit.

Zurück
Zurück

hMPV: Was du über den neuen Virus wissen musst – und wie du dich vorbereiten kannst

Weiter
Weiter

Starkregen und Sturzfluten: Wie du mit Krisenvorsorge dein Zuhause schützt